In der Mittelstufe macht das GEÜ ein breites Angebot in den Wahlpflichtbereichen und ermöglicht weitere Schwerpunktsetzungen durch außerunterrichtliche Aktivitäten. In Klasse 7 beginnt der Unterricht in der zweiten Fremdsprache, also Französisch oder Latein. Zusätzlich beginnt in der 9. Klasse der Wahlpflichtbereich (G 8: in der 8. Klasse) . Hier haben die SchülerInnen die Wahl zwischen einem fremdsprachlichen, einem naturwissenschaftlich-mathematischen, einem künstlerischen und einem gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. So kann als dritte Fremdsprache Französisch oder Russisch gewählt werden. Wahlalternativen aus dem naturwissenschaftlich-mathematischem Bereich ist das Fach Informatik und die Fächerkombination Biologie-Sportwissenschaften ,aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich das Fach UNESCO und aus dem künstlerischen Bereich das Fach Design. Es folgen Infos zu den einzelnen Fächern:
Französisch: Alle Bildungspolitiker empfehlen das Erlernen von mindestens zwei modernen Fremdsprachen. Französisch spielt dabei in vielen Berufen (z.B. Außenhandel, Tourismus), im Studium und als Verkehrssprache im vereinten Europa eine bedeutende Rolle. Latein ab Klasse 6 bildet für die Wahl von Französisch eine ideale Voraussetzung. Die Texte des Lehrbuchs geben einen lebendigen Eindruck vom Leben in unserem Nachbarland, das viele im Urlaub gerne besuchen. Wer in der Jgst. 9 Französisch wählt, erweitert außerdem seine Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe, da dort entweder zwei moderne Fremdsprachen oder zwei Naturwissenschaften belegt werden müssen. Der Austausch mit dem Lycée Anatole France in Lillers ermöglicht den Schülern/-innen die authentische Anwendung der Sprache vor Ort sowie den kulturellen Austausch.
Russisch:Wer sich für eine dritte Fremdsprache entscheidet, findet am GEÜ ein besonderes Angebot mit langer Tradition. Russisch erweitert zudem das Spektrum der Fremdsprachen um die größte der slawischen Sprechen. Die Kenntnis „ungewöhnlicher“ Sprachen eröffnet zusätzliche Chancen im späteren Berufsleben. Gerade Russland erlebt zur Zeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung; Deutschland ist seit 1997 der wichtigste Handelspartner Russlands. Der Bedarf an Spezialisten (Ingenieuren, Bankleuten, Juristen, Ökonomen) mit Russischkenntnissen ist groß. Erste Kontakte mit Russland ermöglicht der Austausch mit der Schule 1283 in Moskau bereits seit 1989. Seitdem findet der Austausch jährlich statt mit entsprechender Vor- und Nachbereitung in der Austausch-AG – zuletzt jeweils vor den Osterferien. In den 3 Wochen nach den Osterferien wird die russische Austauschgruppe dann bei uns betreut. Alle drei Jahre nimmt das GEÜ an der Bundesolympiade Russisch teil mit entsprechender Zusatzbetreuung der Teilnehmer. Zusätzlich zum Sprachunterricht werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC erlernt, kyrillische Tastatur und russisches Internet.
Das Fach Design:„ Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ (Paul Klee). Bereiche wie Design, Mode, Werbung, Architektur, Fotografie, Film Video und die neuen Medien gewinnen sowohl für traditionelle künstlerische Berufe als auch für Medienberufe in den Bereichen Print, Film, Fernsehen und anderen Berufsfeldern eine immer größere Bedeutung. Eingeübt werden im Kurs Design grundlegende Verfahren der Produktion (praktisches Tun) und Reflexion, (Werkanalyse). Der Kurs umschließt die Themen: Design in der Architektur (Städtebau und Gestaltung im öffentlichen Raum/Innenraumgestaltung), Kommunikationsdesign und Grafik (Medien, Corporate Design), Objektdesign, Modedesign (Kleidung und Erscheinungsbild). Angewandte Techniken beinhalten u.a. Skizzen, Pläne, Fotos, Modellbau, Bildserien, Videoproduktion, Skulpturge-staltung u.v.a. Das schulinterne Curriculum für das Fach Design ist auf der Seite des Fachs Kunst zu finden.
Das Angebot Biologie-Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext sportlichen Handelns. Entsprechend wird umfangreiches Basiswissen in den Bereichen Humanbiologie, Humanphysiologie sowie hinsichtlich der Anpassungsleistungen der Organsysteme auf sportliche Belastung erarbeitet. Dieses Wissen dient als Hintergrund für Themen wie: Auf- und Abwärmen, korrekt erstellte Trainingspläne, sinnvolles Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Weitere Themengruppen sind: Risiken sportlichen Handelns (Sportverletzungen), biologische Grundlagen der Energiegewinnung und Ernährung (angemessene Ernährungsweise eines Sportlers), sportsoziologische und –psychologische Fragestellungen. Eine wöchentliche Ergänzungsstunde ermöglicht projektorientierte Arbeit. Das schulinterne Curriculum für das Fach Biologie-Sportwissenschaften ist auf den Seiten der Fächer Biologie und Sport zu finden.
Informatik: Dieser Kurs wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen PC als "Werkzeug“ verstehen. Hier werden informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen vermittelt. Zudem soll der Umgang mit „Neuen Medien“ und sonstiger Peripherie geschult und erlernt werden. Aber auch andere „Neue Medien“ werden zum Unterrichtsgegenstand werden. Dabei wird die kritische Analyse ihrer Chancen und Grenzen einen wichtigen Schwerpunkt darstellen. Eine wöchentliche Ergänzungsstunde ermöglicht projektorientierte Arbeit. Das schulinterne Curriculum für das Fach Informatik ist auf der Seite des Fachs Informatik zu finden.
Das Fach UNESCO:Als UNESCO Projektschule hat sich das GEÜ seit Jahren den Leitlinien der UNESCO verschrieben, nun wird diese Arbeit im Fach UNESCO zusätzlich gebündelt. Aber was sind diese Leitlinien? Ganz grob gesagt sind dies Menschenrechtsbildung, Demokratieerziehung, Interkulturelles Lernen, Globales Lernen, Umweltbildung, UNESCO Welterbeerziehung. Konkretheißt das, du lernst andere Kulturen kennen, erfährst, mit welchen Problemen Kinder in Asien zu kämpfen haben, setzt dich mit verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung auseinander und lernst, warum die Zeche Zollverein ein Weltkulturerbe ist. Auch ein Ziel der UNESCO ist es, das Lernen möglichst vielfältig zu gestalten. Außerschulische Lernorte wie Zollverein, Projekte wie das Bauen von Solarkochern, Interviews mit Experten sollen deshalb das Lernen im Klassenraum ergänzen.. Außerdem wird der Kurs alle zwei Jahre mit eingebunden, die UNESCO Projekttage mit zu organisieren. Das schulinterne Curriculum für das Fach UNESCO ist auf der Seite des Fachs Sozialwissenschaften zu finden.
Weitere Angebote in der Mittelstufe
In den Klassen 7 und 10 (g) wird das Fach Praktische Philosophie für diejenigen Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die sich vom Fach evangelischen bzw. katholischen Religionslehre aus Gewissensgründen abgemeldet haben.
Sportfahrt in der Jahrgangsstufe 7
Als Abschluss der Jahrgangsstufe 7 ist im Fahrtenkonzept des GEÜ eine Sportfahrt vorgesehen. Die Kinder sollten vielfältige und neuartige Körpererfahrungen machen und sich zusammen mit anderen den verschiedensten Situationen im sportlichen Kontext stellen…. ob in der Natur oder in der Sporthalle. Die 7. Klassen fahren seit vielen Jahren in die Sportschule nach Hachen - dies ist die größte Einrichtung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen- oder in ähnliche Sportzentren. Hier steht Bewegung drinnen und draußen im Vordergrund. Die drei Teileinrichtungen Sportschule, Jugendferiendorf und Bootshaus bieten dabei viele Möglichkeiten zur Aktivität.
Sprachenfahrt nach England in der Klasse 9
Zum Abschluss der Sekundarstufe 1 fahren alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 nach England. Im 5. Jahr des gymnasialen Spracherwerbs erhalten sie eine Woche lang die Möglichkeit, die Sprache vor Ort anzuwenden – deshalb legt das GEÜ Wert darauf, dass die Schüler/innen in Familien untergebracht werden, in denen sie gemeinsam mit ihnen am Abend essen und sich auf Englisch verständigen. Gleichzeitig erfährt sich die Jahrgangsstufe zum ersten Mal auf einer Fahrt als eine Gesamtstufe – ein Ausblick auf die Jahrgangsstufe EF.
In Brighton erhalten die Schüler/innen viele Möglichkeiten, interkulturelle Erfahrungen zu machen: neben den Stadtesichtigungen (Brighton und London)
- nehmen sie am Unterricht der Privatschule Bede´s teil, mit welcher das GEÜ seit Herbst 2017 einen Austausch eingerichtet hat.
- nehmen sie am Shakespeare-Einführungskurs des Globe Theatres an einem Theaterworkshop teil
- nehmen sie an einer Einführung in den Sport Cricket teil
- erleben sie die englische Küstenlandschaft während eines Cliffwalks
- besuchen sie eine hervorragend erhaltene mittelalterliche Burg (Arundel)
- gemeinsames Mittagessen in einem Fish&Chips Restaurant in Brighton
so dass viele unterschiedliche kulturelle Einblicke in das Land ermöglicht werden. Zusätzlich arbeiten die Schüler an einem begleitenden Projekt für den Englischunterricht (Fotostory).
Ausbildung zum Sporthelfer zur Gestaltung der bewegten Pause
Seit dem Schuljahr 2009/2010 bietet das GEÜ jeweils 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 die Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer an.
Bedeutung der Ausbildung…
…für die Schülerinnen und Schüler
Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer werden Schülerinnen und Schüler an eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport herangeführt. Die Ausbildung bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in besonderer Weise für eine aktive Mitwirkung an der Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in Schulen und Sportvereinen zu qualifizieren. Die formale Qualifikation zur „Sporthelferin“ bzw. zum „Sporthelfer“ kann durch das „Beiblatt zum Zeugnis“ dokumentiert und hierdurch z. B. für den Wechsel in das Berufsleben bedeutsam sein. Die erworbene formale Qualifikation ist zugleich ein erster Baustein im Qualifizierungssystem des gemeinnützigen Sports; eine Weiterqualifizierung liegt nahe. Hierdurch wird die wünschenswerte langfristige, die Schulzeit überdauernde Bindung junger Menschen an den Sport besonders nachhaltig gefördert.
… für die Schule und den Schulsport
Durch die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern werden die Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Schulgeschehen und ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Mitverantwortung im Rahmen der Schulmitwirkung gefördert. Auf der Basis des Schulmitwirkungsgesetzes erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einem bedeutsamen Bereich des Schullebens Mitverantwortung zu übernehmen. Als Expertinnen bzw. Experten für Bewegung, Spiel und Sport können sie z. B. Sportgruppen im außerunterrichtlichen Schulsport betreuen und als Interessenvertreterinnen bzw. -vertreter in der Schülervertretung, der Fachkonferenz „Sport“ und der Schulkonferenz die demokratischen Prozesse der Schulmitwirkung mitgestalten. Die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern ist somit ein wichtiger Bestandteil eines bewegungs- und sportfreundlichen Schulprogramms und einer entsprechenden Schulentwicklung und stärkt das Netz von Schülermentorensystemen, z. B. im Verbund mit Streitschlichtern, Klassenpaten und Schulsanitätsdienst.
…für den gemeinnützigen Sport
Auch die Jugendarbeit der Sportvereine und in Einzelfällen die Arbeit der Jugenden von Stadt- und Kreissportbünden und Sportfachverbänden profitieren von qualifizierten Sporthelferinnen und Sporthelfern. Sporthelferinnen und Sporthelfer nehmen in ihrer Ausbildung und während ihrer Tätigkeit häufig direkt oder indirekt Kontakt mit den Sportvereinen im Wohnumfeld auf. Sie wissen welche Sportarten in den örtlichen Vereinen betrieben werden und können ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Zugänge zu den Sportvereinen aufzeigen. Durch die Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung werden so auch Schülerinnen und Schüler, die noch nicht Mitglieder in Sportvereinen sind, an diese herangeführt und können ggf. als neue Mitglieder gewonnen werden. Sporthelferinnen und Sporthelfer, die bereits Mitglieder in Sportvereinen sind, und bei ihrer Tätigkeit als Sporthelferin oder Sporthelfer Selbstbestätigung und Erfolg erfahren haben, können ihre positiven Erfahrungen aus der Schule als ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sportverein weiter entfalten. Auch liegt es nahe, Sporthelferinnen und Sporthelfer bei vorhandenem Interesse in die Arbeit der örtlichen Sportjugenden einzubeziehen.
Patenschaften: Mentorentätigkeit für die Orientierungsstufe
Für die Jahrgangsstufen 5/6 stellt die Schülervertretung (SV) des Gymnasiums Essen-Überruhr jeder Klasse 2 bis 5 Mentoren aus der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an die Seite. Diese sollen einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Klassengemeinschaft, zum außerschulischen Kennenlernen und zum Lösen von Konflikten leisten. Hierfür werden interessierte Schülerinnen und Schüler von erfahrenen SV-SchülerInnnen in einer mehrstündigen, handlungsorientierten Ausbildung nach einem eigens dafür erstellten Konzept auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet. Während der Tätigkeit ist es immer möglich im Austausch mit der SV offene Fragen und Probleme zu erörtern.
Aktion Friedensdorf
In der Jahrgangsstufe 8 fahren alle Klassen, nach Absprache mit der jeweiligen Elternpflegschaft, für 1,5 Tage ins Friedensdorf nach Oberhausen. Dabei fährt jede Klasse an einem gesonderten Termin. Das Friedensdorf international ist eine NGO, die sich nachhaltig für bessere Lebensbedingungen in Kriegs- und Krisenregionen einsetzt. So wurden in Kambodscha oder in Vietnam Basisgesundheitsstationen errichtet. Das Friedensdorf setzt darüber hinaus auch auf Einzelfallhilfe. Im Rahmen dieser Hilfe, werden Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur medizinischen Versorgung nach Deutschland geflogen, in europäischen Krankenhäusern behandelt und nach der Rehabilitation zu ihren Familien zurückgebracht. Auch die Nachsorge vor Ort wird vom Friedensdorf und den Partnerorganisationen verantwortet.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben beim Besuch des Friedensdorfes die Möglichkeit, die Arbeit des Friedensdorfes kennenzulernen. Dazu wird die Klasse von Mitarbeitern des Bildungswerkes, einer Abteilung des Friedensdorfes, begleitet. Die Schülerinnen und Schüler treffen auf verletzte und genesene Kinder aus aller Welt, spielen mit ihnen Fußball, malen und basteln und können sich einfach mit ihnen unterhalten. Dieser Besuch schult das Empathieempfinden der Schülerinnen und Schüler, klärt über das Leben in der sogenannten dritten Welt auf und hilft im Umgang mit anderen Verantwortung zu übernehmen.
Aktion Tagwerk
Seit einigen Jahren nimmt das GEÜ unter der Leitung von Frau Janert an der Aktion Tagwerk / Dein Tag für Afrika teil. An diesem Tag engagieren sich alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 für Bildungsprojekte des Tagwerk Projektpartners Human Help Network:
„Dein Tag für Afrika“ ist eine bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und aller Schulformen. Organisiert und veranstaltet wird die Kampagne seit 2003 vom Verein Aktion Tagwerk. Die Idee von „Dein Tag für Afrika“ ist ganz einfach: Schülerinnen und Schüler gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten und spenden ihren Lohn für Bildungsprojekte in drei afrikanischen Ländern. Somit setzen sich die Kinder und Jugendlichen in Deutschland für Gleichaltrige in Afrika ein. Unterstützt werden mit dem Erlös der Kampagne Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektpartners Human Help Networkin Burundi, Ruanda und Südafrika.
Girl´s and Boy´s Day Jahrgangsstufe 8 (siehe auch Berufsorientierung)
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 nehmen in der 8.2 jeweils am Girls´ bzw am Boys´ Day teil. Hier können sie Einblicke in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Schüleinnen haben hier die Wahl, an Veranstaltungen teilzunehmen, die technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen an diesem Tag anbieten oder aber einen Tag lang in einem technischen Betrieb, einer Laborabteilung etc. zu arbeiten. Respektive haben Schüler an diesem Tag die Möglichkeit, einen Tag in einem Unternehmen zu verbringen und zu arbeiten, in denen höchstens 40 Prozent Männer eine Ausbildung machen oder studieren.
Kommunikations- und Bewerbertraining (AOK) in der Jgst. 9/10
Innerhalb der letzten beiden Wochen des ersten Halbjahres führen die Deutschlehrer und Klassenlehrer der 9. Klassen ein Kommunikationstraining mit ihren Klassen durch. Die Schüler/innen trainieren an 3 halben Schultagen –unter anderem auch mit Videoaufnahmnen - Wege der Kommunikation, ihre Selbstwahrnehmung, Körpersprache und Präsentationsformen.
Zum Abschluss der Kommunikationstrainingswoche führen Mitarbeiter der AOK Essen ein Bewerbertraining mit den Schüler/innen durch. Hier werden – als Ergänzung zum Deutschuntericht – sowohl die Form eines Bewerbungsschreibens besprochen wie auch die unterschiedlichen Formen eines Bewerbungsgesprächs vorgestellt und trainiert.
Bewerbungsschreiben Fach Deutsch Klasse 9/10
Unter anderem zur Vorbereitung auf das Praktikum in der Jahrgangsstufe EF wird im Deutschunterricht Form und Inhalt eines Bewerbungsschreibens erarbeitet und trainiert, so dass sich die Schüler/innen in 9/10 mit den Anfang des 2. Halbjahres verteilten Praktikumsinformationsmaterialien und Anschreiben an die Firmen für einen Praktikumsplatz bewerben können.
ZEUS Fach Deutsch
Fester Bestandteil im Lehrplan der Jahrgangsstufe 8 ist an unserer Schule schon lange das von der WAZ Mediengruppe stets im Frühjahr veranstaltete und beliebte medienpädagogische Zeitungsprojekt ZEUS („Zeitung und Schule“). Acht Wochen lang erhalten die Schülerinnen und Schüler täglich die Zeitung (jährlich abwechselnd die WAZ oder NRZ). Dabei sollen sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen regelmäßig informieren, sich im Aufbau einer Tageszeitung zurechtfinden und unterschiedliche Arten von Textbeiträgen kennenlernen, wie zum Beispiel Bericht, Kommentar, Glosse oder Interview. Aber was noch viel reizvoller ist: In dieser Zeit erhalten sie einen ZEUS-Presseausweis und haben die Möglichkeit, selbst zu recherchieren, das journalistische Handwerk zu erproben und eigene Zeitungstexte zu schreiben. Gute Artikel schaffen es und erscheinen auf einer der zahlreichen ZEUS-Sonderseiten im Lokalteil der Zeitung oder werden im Internetportal der WAZ / NRZ eingestellt.
Streitschlichter
Schüler/innen der neunten und zehnten Klasse arbeiten als Streitschlichter am GEÜ. Sie vermitteln zwischen Mitschüler/innen, wenn es ein Problem gibt oder es einen Streit untereinander gibt. An zwei Tagen in der Woche gibt es eine feste Sprechstunde, in der Schüler/innen mit ihren Problemen zu den Streitschlichtern kommen können – welche vertraulich behandelt werden. Dabei bleiben die Streitschlichter immer neutral, sie halten nicht zu einem der Streitenden. Jeder darf aussprechen, Schimpfwörter sind verboten.
Für ihr Arbeit als Streitschlichter werden die Schüler/innen in einer freiwillgen AG über mehrere Monate ausgebildet. Was ein Konflikt ist und wie Konfliktlösungen aussehen können wird nicht nur besprochen, sondern in Rollenspielen erarbeitet. Am Ende steht eine kleine Prüfung zum Streitschlichter.
Die Schüler/innen wissen nach der Ausbildung, wie sie auf streitende Mitschüler zugehen müssen. Sie haben gelernt, was sie sagen müssen, um die Streiter zu beruhigen. Am Ende eines typischen Streitschlichtergesprächs gibt es einen Vertrag, den die Streitschlichter mit den Streitenden ausfüllen. Dieser Vertrag beschreibt den Hergang des Streits und die Lösung, auf die sich alle geeinigt haben.
Folgende Ziele werden durch die Ausbildung der Streitschlichtung angestrebt:
- friedliche Lösung von Alltagskonflikten
- Stärkung der Eigenverantwortung
- Steigerung der Konfliktfähigkeit
- Verbesserung des Schulklimas
- Entlastung von Eltern und Lehrern
Sanitätsdienst
Mitte Juni 2010 erhielten 27 frisch gebackene Schulsanitäter des Gymnasiums Essen-Überruhr bei einer kleinen Feierstunde ihre Zeugnisse und Einsatz-Shirts. Dies war zum einen der Abschluss ihres umfangreichen Schulsanitätsdienstlehrganges, den alle Sanis des GEÜ mit drei Prüfungen erfolgreich abgeschlossen haben und gleichzeitig der Startschuss für ihren Einsatz am GEÜ. Ausgebildet wurden sie vom Arbeiter-Samariter-Bund Ruhr e.V., der auch die Weiterbildung und Ausstattung der Schulsanis übernimmt. Diese übernehmen an den Schultagen und bei besonderen Veranstaltungen (SI-Partys, Sportfest…) den Sanitätsdienst, kümmern sich um die Erstversorgung und entscheiden auch, ob ein Arzt gerufen wird und machen dann auch die Übergabe. So helfen sie der gesamten Schulgemeinde, durch eine schnelle und angemessene Erstversorgung das Ausmaß und die Folgen von Unfällen oder Erkrankungen zu verringern.
Betreut werden die Schüler/innen durch Herrn Burghardt.
Mittelstufencafé
Das MSC (Mittelstufen Café) ist eine Aufenthaltsraum, der allein den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe vorbehalten ist. In den Öffnungszeiten ist zwar eine Aufsichtsperson anwesend, für die Bewirtschaftung des Raumes sind in manchen Jahren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 verantwortlich. Das zu Beginn des Schuljahres aufgestellte MSC-Team ist für den Thekenbereich zuständig (Evtl. Ausgabe von Geschirr, Verkauf von Tee, Betreuung der Mikrowelle, etc.) und verantwortet die Sauberkeit des Raumes. So liegt das Konzept der Eigenverantwortlichkeit zu Grunde. Nur durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler wird dieses Angebot aufrecht erhalten.
Klassenlehrerwechsel in der Mittelstufe
Drei Jahre lang begleiten die Klassenlehrer ihre Klasse durch die Orientierungsstufe in die erste Klasse (7) der Mittelstufe hinein – Ausnahmen gibt es hier meist nur bei den musischen Klassen, die oft schon nach der Orientierungsstufe ihren Klassenlehrer wechseln, damit neue musische Klassen in der Jahrgangsstufe 5 eingerichtet werden können. In der Jahrgangsstufe 8 bilden sich neue Klassenlehrerteams, die die Klassen bis zum Ende der Sek I begleiten. Der Klassenlehrer begleitet die Klasse zusammen mit dem Englischlehrer auf die abschließende Englandfahrt. Ist der Klassenlehrer selbst der Englischlehrer, wird er vom Klassenlehrerteamkollegen begleitet
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Rechtskunde-AG
Ein Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Bochum führt die AG in Doppelstunden durch. In der AG werden behandelt:
- Kriminalfälle, die sowohl im Film wie auch auf dem Papier dargestellt werden
- Rechtsfragen, die euch in eurem Alltag begegnen
- der Besuch einer Gerichtsverhandlung
Oft ist am Ende der AG auch noch der Besuch einer Vorlesung an der Universität Bochum möglich. Diese AG wird in der Jahrgangsstufe 9 angeboten.
Der gute Ton
In der Jahrgangsstufe 8 bietet die Tanzschule Lenz den Kurs „Der gute Ton“ an, er findet 2stündig als AG statt und endet mit einem Zertifikat. Der Kurs führt ein in alle Regeln des guten Tons und des richtigen und sicheren Benehmens. Die Schüler/innen erfahren, wie man sich bei Tisch benimmt, welche Regeln im Miteinander unbedingt eingehalten werden sollten, wie man sich sicher auf der Tanzfläche bewegt, was man bei einer Bewerbung zu beachten hat, usw. Der Kurs umfasst 10 Doppelstunden sowie ein Abschlussessen.
UNESCO AG
Die Kernziele der Unesco-Arbeit am GEÜ werden besonders herausgestellt durch die Einrichtung der UNESCO-AG. Sie ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen zusammenkommen und sich gemeinsam aktiv engagieren. Bei dem in der Regel einmal wöchentlich stattfindenden Treffen mit der Unesco-Schulkoordinatorin (Dorothee Vierth-Heitkämper)werden gemeinsame Aktionen und Projekte geplant und organisatorisch vorbereitet. Das Angebot möchte den SuS die Möglichkeit bieten:
- das Schulleben aktiv mitzugestalten (z.B. bei der Planung und Gestaltung des Schulgeländes),
- neue Kontakte zu anderen Schulen zu knüpfen,
- sich an interregionalen UNESCO-Projekten zu beteiligen,
- die UNESCO-Projekttage mit zu planen und vorzubereiten,
- gezielte Aktionen für ein nachhaltiges Handeln durchzuführen (zB.: Handy-Sammelaktion, Kleidertauschbörse, Verkauf von Klimaschutzpapier)
- sich in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit den Bildungszielen der UNESCO auseinanderzusetzen und eigene Ideen kreativ umzusetzen.
Tastaturkurs
In den Jahrgangsstufen 7 und je nach Interesse auch für die Klassen 8/9 wird ein Tastaturkurs im Nachmittagsbereich angeboten. Der Kurs umfasst 40 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab, die den Richtlinien der Industrie- und Handelskammer entspricht (mindestens 120 Anschläge in der Minute). Alle Schüler und Schülerinnen erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Zertifikat mit Anschlägen und Note).
Musischer Bereich
Im Bereich der Musik gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die in der Bläser- bzw. Sängerklassen erwobenen Fähigkeiten weiter auszubilden und in unseren zahlreichen Konzerten der Schulgemeinde zu präsentieren. Für die Instrumentalisten beiten wir die Concert Bands I und II an, für die Sängerinnen und Sänger die "GEÜ-Voices" bzw. die "Young GEÜ-Voices".
Studien- und Berufswahlvorbereitung
Die Studien- und Berufswahlvorbereitung am GEÜ beginnt in der Klasse 8 und wird in der Klasse 9 durch ein gezieltes Bewerbertraining innerhalb des Kommunikationstrainings fortgesetzt. Der Deutschunterricht greift das Thema in Form von Bewerbungsschreiben auf, die ihre praktische Anwendung in den Bewerbungen für das Schülerbetriebspraktikum finden, welches zweiwöchig in der Jahrgangsstufe EF stattfindet.
Ansprechpartnerin: Frau Schaller (Mittelstufenkoordinatorin)
Mittelstufe
In der Mittelstufe macht das GEÜ ein breites Angebot in den Wahlpflichtbereichen und ermöglicht weitere Schwerpunktsetzungen durch außerunterrichtliche Aktivitäten. In Klasse 7 beginnt der Unterricht in der zweiten Fremdsprache, also Französisch oder Latein. Zusätzlich beginnt in der 9. Klasse der Wahlpflichtbereich (G 8: in der 8. Klasse) . Hier haben die SchülerInnen die Wahl zwischen einem fremdsprachlichen, einem naturwissenschaftlich-mathematischen, einem künstlerischen und einem gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. So kann als dritte Fremdsprache Französisch oder Russisch gewählt werden. Wahlalternativen aus dem naturwissenschaftlich-mathematischem Bereich ist das Fach Informatik und die Fächerkombination Biologie-Sportwissenschaften ,aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich das Fach UNESCO und aus dem künstlerischen Bereich das Fach Design. Es folgen Infos zu den einzelnen Fächern:
Weitere Angebote in der Mittelstufe
In den Klassen 7 und 10 (g) wird das Fach Praktische Philosophie für diejenigen Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die sich vom Fach evangelischen bzw. katholischen Religionslehre aus Gewissensgründen abgemeldet haben.
Sportfahrt in der Jahrgangsstufe 7
Als Abschluss der Jahrgangsstufe 7 ist im Fahrtenkonzept des GEÜ eine Sportfahrt vorgesehen. Die Kinder sollten vielfältige und neuartige Körpererfahrungen machen und sich zusammen mit anderen den verschiedensten Situationen im sportlichen Kontext stellen…. ob in der Natur oder in der Sporthalle. Die 7. Klassen fahren seit vielen Jahren in die Sportschule nach Hachen - dies ist die größte Einrichtung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen- oder in ähnliche Sportzentren. Hier steht Bewegung drinnen und draußen im Vordergrund. Die drei Teileinrichtungen Sportschule, Jugendferiendorf und Bootshaus bieten dabei viele Möglichkeiten zur Aktivität.
Sprachenfahrt nach England in der Klasse 9
Zum Abschluss der Sekundarstufe 1 fahren alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 nach England. Im 5. Jahr des gymnasialen Spracherwerbs erhalten sie eine Woche lang die Möglichkeit, die Sprache vor Ort anzuwenden – deshalb legt das GEÜ Wert darauf, dass die Schüler/innen in Familien untergebracht werden, in denen sie gemeinsam mit ihnen am Abend essen und sich auf Englisch verständigen. Gleichzeitig erfährt sich die Jahrgangsstufe zum ersten Mal auf einer Fahrt als eine Gesamtstufe – ein Ausblick auf die Jahrgangsstufe EF.
In Brighton erhalten die Schüler/innen viele Möglichkeiten, interkulturelle Erfahrungen zu machen: neben den Stadtesichtigungen (Brighton und London)
so dass viele unterschiedliche kulturelle Einblicke in das Land ermöglicht werden. Zusätzlich arbeiten die Schüler an einem begleitenden Projekt für den Englischunterricht (Fotostory).
Ausbildung zum Sporthelfer zur Gestaltung der bewegten Pause
Seit dem Schuljahr 2009/2010 bietet das GEÜ jeweils 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 die Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer an.
Bedeutung der Ausbildung…
…für die Schülerinnen und Schüler
Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer werden Schülerinnen und Schüler an eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport herangeführt. Die Ausbildung bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in besonderer Weise für eine aktive Mitwirkung an der Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in Schulen und Sportvereinen zu qualifizieren. Die formale Qualifikation zur „Sporthelferin“ bzw. zum „Sporthelfer“ kann durch das „Beiblatt zum Zeugnis“ dokumentiert und hierdurch z. B. für den Wechsel in das Berufsleben bedeutsam sein. Die erworbene formale Qualifikation ist zugleich ein erster Baustein im Qualifizierungssystem des gemeinnützigen Sports; eine Weiterqualifizierung liegt nahe. Hierdurch wird die wünschenswerte langfristige, die Schulzeit überdauernde Bindung junger Menschen an den Sport besonders nachhaltig gefördert.
… für die Schule und den Schulsport
Durch die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern werden die Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Schulgeschehen und ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Mitverantwortung im Rahmen der Schulmitwirkung gefördert. Auf der Basis des Schulmitwirkungsgesetzes erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einem bedeutsamen Bereich des Schullebens Mitverantwortung zu übernehmen. Als Expertinnen bzw. Experten für Bewegung, Spiel und Sport können sie z. B. Sportgruppen im außerunterrichtlichen Schulsport betreuen und als Interessenvertreterinnen bzw. -vertreter in der Schülervertretung, der Fachkonferenz „Sport“ und der Schulkonferenz die demokratischen Prozesse der Schulmitwirkung mitgestalten. Die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern ist somit ein wichtiger Bestandteil eines bewegungs- und sportfreundlichen Schulprogramms und einer entsprechenden Schulentwicklung und stärkt das Netz von Schülermentorensystemen, z. B. im Verbund mit Streitschlichtern, Klassenpaten und Schulsanitätsdienst.
…für den gemeinnützigen Sport
Auch die Jugendarbeit der Sportvereine und in Einzelfällen die Arbeit der Jugenden von Stadt- und Kreissportbünden und Sportfachverbänden profitieren von qualifizierten Sporthelferinnen und Sporthelfern. Sporthelferinnen und Sporthelfer nehmen in ihrer Ausbildung und während ihrer Tätigkeit häufig direkt oder indirekt Kontakt mit den Sportvereinen im Wohnumfeld auf. Sie wissen welche Sportarten in den örtlichen Vereinen betrieben werden und können ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Zugänge zu den Sportvereinen aufzeigen. Durch die Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung werden so auch Schülerinnen und Schüler, die noch nicht Mitglieder in Sportvereinen sind, an diese herangeführt und können ggf. als neue Mitglieder gewonnen werden. Sporthelferinnen und Sporthelfer, die bereits Mitglieder in Sportvereinen sind, und bei ihrer Tätigkeit als Sporthelferin oder Sporthelfer Selbstbestätigung und Erfolg erfahren haben, können ihre positiven Erfahrungen aus der Schule als ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sportverein weiter entfalten. Auch liegt es nahe, Sporthelferinnen und Sporthelfer bei vorhandenem Interesse in die Arbeit der örtlichen Sportjugenden einzubeziehen.
Patenschaften: Mentorentätigkeit für die Orientierungsstufe
Für die Jahrgangsstufen 5/6 stellt die Schülervertretung (SV) des Gymnasiums Essen-Überruhr jeder Klasse 2 bis 5 Mentoren aus der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an die Seite. Diese sollen einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Klassengemeinschaft, zum außerschulischen Kennenlernen und zum Lösen von Konflikten leisten. Hierfür werden interessierte Schülerinnen und Schüler von erfahrenen SV-SchülerInnnen in einer mehrstündigen, handlungsorientierten Ausbildung nach einem eigens dafür erstellten Konzept auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet. Während der Tätigkeit ist es immer möglich im Austausch mit der SV offene Fragen und Probleme zu erörtern.
Aktion Friedensdorf
In der Jahrgangsstufe 8 fahren alle Klassen, nach Absprache mit der jeweiligen Elternpflegschaft, für 1,5 Tage ins Friedensdorf nach Oberhausen. Dabei fährt jede Klasse an einem gesonderten Termin. Das Friedensdorf international ist eine NGO, die sich nachhaltig für bessere Lebensbedingungen in Kriegs- und Krisenregionen einsetzt. So wurden in Kambodscha oder in Vietnam Basisgesundheitsstationen errichtet. Das Friedensdorf setzt darüber hinaus auch auf Einzelfallhilfe. Im Rahmen dieser Hilfe, werden Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur medizinischen Versorgung nach Deutschland geflogen, in europäischen Krankenhäusern behandelt und nach der Rehabilitation zu ihren Familien zurückgebracht. Auch die Nachsorge vor Ort wird vom Friedensdorf und den Partnerorganisationen verantwortet.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben beim Besuch des Friedensdorfes die Möglichkeit, die Arbeit des Friedensdorfes kennenzulernen. Dazu wird die Klasse von Mitarbeitern des Bildungswerkes, einer Abteilung des Friedensdorfes, begleitet. Die Schülerinnen und Schüler treffen auf verletzte und genesene Kinder aus aller Welt, spielen mit ihnen Fußball, malen und basteln und können sich einfach mit ihnen unterhalten. Dieser Besuch schult das Empathieempfinden der Schülerinnen und Schüler, klärt über das Leben in der sogenannten dritten Welt auf und hilft im Umgang mit anderen Verantwortung zu übernehmen.
Aktion Tagwerk
Seit einigen Jahren nimmt das GEÜ unter der Leitung von Frau Janert an der Aktion Tagwerk / Dein Tag für Afrika teil. An diesem Tag engagieren sich alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 für Bildungsprojekte des Tagwerk Projektpartners Human Help Network:
„Dein Tag für Afrika“ ist eine bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und aller Schulformen. Organisiert und veranstaltet wird die Kampagne seit 2003 vom Verein Aktion Tagwerk. Die Idee von „Dein Tag für Afrika“ ist ganz einfach: Schülerinnen und Schüler gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten und spenden ihren Lohn für Bildungsprojekte in drei afrikanischen Ländern. Somit setzen sich die Kinder und Jugendlichen in Deutschland für Gleichaltrige in Afrika ein. Unterstützt werden mit dem Erlös der Kampagne Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektpartners Human Help Network in Burundi, Ruanda und Südafrika.
Girl´s and Boy´s Day Jahrgangsstufe 8 (siehe auch Berufsorientierung)
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 nehmen in der 8.2 jeweils am Girls´ bzw am Boys´ Day teil. Hier können sie Einblicke in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Schüleinnen haben hier die Wahl, an Veranstaltungen teilzunehmen, die technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen an diesem Tag anbieten oder aber einen Tag lang in einem technischen Betrieb, einer Laborabteilung etc. zu arbeiten. Respektive haben Schüler an diesem Tag die Möglichkeit, einen Tag in einem Unternehmen zu verbringen und zu arbeiten, in denen höchstens 40 Prozent Männer eine Ausbildung machen oder studieren.
Kommunikations- und Bewerbertraining (AOK) in der Jgst. 9/10
Innerhalb der letzten beiden Wochen des ersten Halbjahres führen die Deutschlehrer und Klassenlehrer der 9. Klassen ein Kommunikationstraining mit ihren Klassen durch. Die Schüler/innen trainieren an 3 halben Schultagen –unter anderem auch mit Videoaufnahmnen - Wege der Kommunikation, ihre Selbstwahrnehmung, Körpersprache und Präsentationsformen.
Zum Abschluss der Kommunikationstrainingswoche führen Mitarbeiter der AOK Essen ein Bewerbertraining mit den Schüler/innen durch. Hier werden – als Ergänzung zum Deutschuntericht – sowohl die Form eines Bewerbungsschreibens besprochen wie auch die unterschiedlichen Formen eines Bewerbungsgesprächs vorgestellt und trainiert.
Bewerbungsschreiben Fach Deutsch Klasse 9/10
Unter anderem zur Vorbereitung auf das Praktikum in der Jahrgangsstufe EF wird im Deutschunterricht Form und Inhalt eines Bewerbungsschreibens erarbeitet und trainiert, so dass sich die Schüler/innen in 9/10 mit den Anfang des 2. Halbjahres verteilten Praktikumsinformationsmaterialien und Anschreiben an die Firmen für einen Praktikumsplatz bewerben können.
ZEUS Fach Deutsch
Fester Bestandteil im Lehrplan der Jahrgangsstufe 8 ist an unserer Schule schon lange das von der WAZ Mediengruppe stets im Frühjahr veranstaltete und beliebte medienpädagogische Zeitungsprojekt ZEUS („Zeitung und Schule“). Acht Wochen lang erhalten die Schülerinnen und Schüler täglich die Zeitung (jährlich abwechselnd die WAZ oder NRZ). Dabei sollen sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen regelmäßig informieren, sich im Aufbau einer Tageszeitung zurechtfinden und unterschiedliche Arten von Textbeiträgen kennenlernen, wie zum Beispiel Bericht, Kommentar, Glosse oder Interview. Aber was noch viel reizvoller ist: In dieser Zeit erhalten sie einen ZEUS-Presseausweis und haben die Möglichkeit, selbst zu recherchieren, das journalistische Handwerk zu erproben und eigene Zeitungstexte zu schreiben. Gute Artikel schaffen es und erscheinen auf einer der zahlreichen ZEUS-Sonderseiten im Lokalteil der Zeitung oder werden im Internetportal der WAZ / NRZ eingestellt.
Streitschlichter
Schüler/innen der neunten und zehnten Klasse arbeiten als Streitschlichter am GEÜ. Sie vermitteln zwischen Mitschüler/innen, wenn es ein Problem gibt oder es einen Streit untereinander gibt. An zwei Tagen in der Woche gibt es eine feste Sprechstunde, in der Schüler/innen mit ihren Problemen zu den Streitschlichtern kommen können – welche vertraulich behandelt werden. Dabei bleiben die Streitschlichter immer neutral, sie halten nicht zu einem der Streitenden. Jeder darf aussprechen, Schimpfwörter sind verboten.
Für ihr Arbeit als Streitschlichter werden die Schüler/innen in einer freiwillgen AG über mehrere Monate ausgebildet. Was ein Konflikt ist und wie Konfliktlösungen aussehen können wird nicht nur besprochen, sondern in Rollenspielen erarbeitet. Am Ende steht eine kleine Prüfung zum Streitschlichter.
Die Schüler/innen wissen nach der Ausbildung, wie sie auf streitende Mitschüler zugehen müssen. Sie haben gelernt, was sie sagen müssen, um die Streiter zu beruhigen. Am Ende eines typischen Streitschlichtergesprächs gibt es einen Vertrag, den die Streitschlichter mit den Streitenden ausfüllen. Dieser Vertrag beschreibt den Hergang des Streits und die Lösung, auf die sich alle geeinigt haben.
Folgende Ziele werden durch die Ausbildung der Streitschlichtung angestrebt:
Sanitätsdienst
Mitte Juni 2010 erhielten 27 frisch gebackene Schulsanitäter des Gymnasiums Essen-Überruhr bei einer kleinen Feierstunde ihre Zeugnisse und Einsatz-Shirts. Dies war zum einen der Abschluss ihres umfangreichen Schulsanitätsdienstlehrganges, den alle Sanis des GEÜ mit drei Prüfungen erfolgreich abgeschlossen haben und gleichzeitig der Startschuss für ihren Einsatz am GEÜ. Ausgebildet wurden sie vom Arbeiter-Samariter-Bund Ruhr e.V., der auch die Weiterbildung und Ausstattung der Schulsanis übernimmt. Diese übernehmen an den Schultagen und bei besonderen Veranstaltungen (SI-Partys, Sportfest…) den Sanitätsdienst, kümmern sich um die Erstversorgung und entscheiden auch, ob ein Arzt gerufen wird und machen dann auch die Übergabe. So helfen sie der gesamten Schulgemeinde, durch eine schnelle und angemessene Erstversorgung das Ausmaß und die Folgen von Unfällen oder Erkrankungen zu verringern.
Betreut werden die Schüler/innen durch Herrn Burghardt.
Mittelstufencafé
Das MSC (Mittelstufen Café) ist eine Aufenthaltsraum, der allein den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe vorbehalten ist. In den Öffnungszeiten ist zwar eine Aufsichtsperson anwesend, für die Bewirtschaftung des Raumes sind in manchen Jahren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 verantwortlich. Das zu Beginn des Schuljahres aufgestellte MSC-Team ist für den Thekenbereich zuständig (Evtl. Ausgabe von Geschirr, Verkauf von Tee, Betreuung der Mikrowelle, etc.) und verantwortet die Sauberkeit des Raumes. So liegt das Konzept der Eigenverantwortlichkeit zu Grunde. Nur durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler wird dieses Angebot aufrecht erhalten.
Klassenlehrerwechsel in der Mittelstufe
Drei Jahre lang begleiten die Klassenlehrer ihre Klasse durch die Orientierungsstufe in die erste Klasse (7) der Mittelstufe hinein – Ausnahmen gibt es hier meist nur bei den musischen Klassen, die oft schon nach der Orientierungsstufe ihren Klassenlehrer wechseln, damit neue musische Klassen in der Jahrgangsstufe 5 eingerichtet werden können. In der Jahrgangsstufe 8 bilden sich neue Klassenlehrerteams, die die Klassen bis zum Ende der Sek I begleiten. Der Klassenlehrer begleitet die Klasse zusammen mit dem Englischlehrer auf die abschließende Englandfahrt. Ist der Klassenlehrer selbst der Englischlehrer, wird er vom Klassenlehrerteamkollegen begleitet
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Rechtskunde-AG
Ein Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Bochum führt die AG in Doppelstunden durch. In der AG werden behandelt:
- Kriminalfälle, die sowohl im Film wie auch auf dem Papier dargestellt werden
- Rechtsfragen, die euch in eurem Alltag begegnen
- der Besuch einer Gerichtsverhandlung
Oft ist am Ende der AG auch noch der Besuch einer Vorlesung an der Universität Bochum möglich. Diese AG wird in der Jahrgangsstufe 9 angeboten.
Der gute Ton
In der Jahrgangsstufe 8 bietet die Tanzschule Lenz den Kurs „Der gute Ton“ an, er findet 2stündig als AG statt und endet mit einem Zertifikat. Der Kurs führt ein in alle Regeln des guten Tons und des richtigen und sicheren Benehmens. Die Schüler/innen erfahren, wie man sich bei Tisch benimmt, welche Regeln im Miteinander unbedingt eingehalten werden sollten, wie man sich sicher auf der Tanzfläche bewegt, was man bei einer Bewerbung zu beachten hat, usw. Der Kurs umfasst 10 Doppelstunden sowie ein Abschlussessen.
UNESCO AG
Die Kernziele der Unesco-Arbeit am GEÜ werden besonders herausgestellt durch die Einrichtung der UNESCO-AG. Sie ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen zusammenkommen und sich gemeinsam aktiv engagieren. Bei dem in der Regel einmal wöchentlich stattfindenden Treffen mit der Unesco-Schulkoordinatorin (Dorothee Vierth-Heitkämper)werden gemeinsame Aktionen und Projekte geplant und organisatorisch vorbereitet. Das Angebot möchte den SuS die Möglichkeit bieten:
Tastaturkurs
In den Jahrgangsstufen 7 und je nach Interesse auch für die Klassen 8/9 wird ein Tastaturkurs im Nachmittagsbereich angeboten. Der Kurs umfasst 40 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab, die den Richtlinien der Industrie- und Handelskammer entspricht (mindestens 120 Anschläge in der Minute). Alle Schüler und Schülerinnen erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung (Zertifikat mit Anschlägen und Note).
Musischer Bereich
Im Bereich der Musik gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die in der Bläser- bzw. Sängerklassen erwobenen Fähigkeiten weiter auszubilden und in unseren zahlreichen Konzerten der Schulgemeinde zu präsentieren. Für die Instrumentalisten beiten wir die Concert Bands I und II an, für die Sängerinnen und Sänger die "GEÜ-Voices" bzw. die "Young GEÜ-Voices".
Studien- und Berufswahlvorbereitung
Die Studien- und Berufswahlvorbereitung am GEÜ beginnt in der Klasse 8 und wird in der Klasse 9 durch ein gezieltes Bewerbertraining innerhalb des Kommunikationstrainings fortgesetzt. Der Deutschunterricht greift das Thema in Form von Bewerbungsschreiben auf, die ihre praktische Anwendung in den Bewerbungen für das Schülerbetriebspraktikum finden, welches zweiwöchig in der Jahrgangsstufe EF stattfindet.
Ansprechpartnerin: Frau Schaller (Mittelstufenkoordinatorin)
Bei weiteren Fragen schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: mittelstufe@geue.nrw.schule