GEÜ Startseite
Bild 1.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 3.jpg
Bild 6.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 6.jpg
Bild 4.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 4.jpg
Bild 15.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 15.jpg
Bild 10.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 10.jpg
Bild 17.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 17.jpg
Bild 8.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 8.jpg
Bild 19.jpg
http://localhost/joomla/images/Slideshow Startseite/Bild 19.jpg
Copyright © Gymnasium Essen-Überruhr (2014-2022)
Fach Französisch
Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Französisch
Allgemeine Informationen
Englisch allein reicht nicht aus. Französisch zu lernen bietet viele Chancen:
den kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern, berufliche Perspektiven in einem zusammenwachsenden Europa zu nutzen und dazu ein herrliches Reiseland zu erkunden.
Am GEÜ wird Französisch in der Klasse 6 als zweite Fremdsprache und in der Klasse 8 als dritte Fremdsprache (jeweils 4 Stunden pro Woche) angeboten. Beide Kurse werden dann in der Oberstufe zusammen unterrichtet und als Grundkurs oder – bei entsprechender Nachfrage – auch als Leistungskurs bis zum Abitur fortgeführt.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit dem Lehrwerk „Découvertes Série Jaune“ von Klett. Das Lehrwerk ermöglicht einen kompetenzorientierten Französischunterricht, angepasst an die erneuerten Kernlernpläne. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie in der Rubrik „schulinterne Lehrpläne“.
Die Lehrerinnen und Lehrer unseres Fachs bemühen sich neben dem Fachunterricht durch vielfältige Aktivitäten die Motivation für Französisch und Frankreich zu wecken und zu erhalten. Die folgenden Seiten geben dazu zahlreiche nähere Informationen.
In allen Stufen besteht zudem die Möglichkeit, die Cinéfête zu besuchen. Einmal pro Schuljahr besuchen alle Kurse der Sekundarstufe I die Veranstaltung „Cinéfête“, die vom Institut franҫais unterstützt und organisiert wird. Die Schülerinnen und Schüler sehen einen dem Lernstand angepassten französischen Kinofilm, der im Unterricht vor- und nachbereitet wird. Vereinzelt nehmen auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an Cinéfête teil. Die Teilnahme ist abhängig vom jeweiligen Film und die Möglichkeit der Einbettung in die Unterrichtsinhalte.
Link: https://cinefete.institutfrancais.de/
Lehrpläne zum Download
Hier können Sie alle Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I & II sowie die Vorgaben für das Zentralabitur herunter laden:
Schulinternes Curriculum Fach Französisch für die Sekundarstufe I (Französisch ab Klasse 6) (2019).
Schulinternes Curriculum Fach Französisch für die Sekundarstufe I (Französisch ab Klasse 8) (2019).
Schulinternes Curriculum Fach Französisch für die Sekundarstufe II (2019).
Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch.
Kernlehrplan G8 Fach Französisch für die Sekundarstufe I.
Kernlehrplan G8 Fach Französisch für die Sekundarstufe II.
Inhaltliche Vorgaben & Operatorenliste für das Zentralabitur im Fach Französisch (Link zum Bildungsportal NRW)
Französisch oder Latein?
D
iese Frage stellen sich alljährlich viele Eltern und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, wenn zum Ende des fünften Schuljahres die Wahl der zweiten Fremdsprache ansteht. Was diese Wahl bedeutet, liegt auf der Hand: Erwartet doch die Schülerinnen und Schüler ein neues Hauptfach, das mindestens für die nächsten fünf Jahre nicht nur einen erheblichen Teil an Zeit und Kraft beansprucht, sondern auch Schulerfolg und Schulfreude wesentlich mitbestimmen kann. Das macht die Wahl gewiss nicht leicht, und sie wird auch nicht dadurch leichter, dass man allgemein etwa nach dem Nutzen des Lateinischen oder des Französischen im späteren Leben fragt:
Allgemein gesehen nämlich lassen sich für das Erlernen der französischen bzw. lateinischen Sprache gleichgewichtige Argumente anführen. Diese unterscheiden sich zwar in ihren Inhalten; von ihrer Bedeutung her aber ist es nicht möglich, der einen gegenüber der anderen Fremdsprache einen grundsätzlichen Vorzug einzuräumen. Welche Argumente bei der Wahl den Ausschlag geben, hängt im Grunde von der Neigung der Schülerinnen und Schüler ab und davon, welche Ziele sich Eltern und ihre Kinder für den Bildungsgang setzen.
Dieses Informationsblatt soll ihnen helfen, im gemeinsamen Gespräch die für sie geeignete Entscheidung zu finden
Infoblatt zur Wahl: Französisch oder Latein?.
Förderung
Neben der individuellen Förderung im Unterricht werden folgende Mittel von der Fachkonferenz Französisch eingesetzt.
Leistungsförderung/Förderkurse
Begabungsförderung
Schüleraustausch
Schüleraustausch Sekundarstufe I
In der Jahrgangsstufe 8 haben die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse die Möglichkeit an einem Schüleraustausch teilzunehmen.
Die Partnerschule des GEÜ befindet sich im Norden Frankreichs, in Calonne Ricouart.
Jährlich besuchen uns die Schülerinnen und Schüler des Collège Joliot Curie. Ebenso findet im gleichen Schuljahr die Fahrt nach Frankreich zum Besuch der französischen Austauschpartner statt.
Eindrücke vom Schüleraustausch 2017 in die französische Kleinstadt Lillers finden Sie hier in der Bildergalerie.
Den Bericht zum Austausch nach Calonne Ricouart im Frühjahr 2017 finden Sie hier auf der Homepage.
Schüleraustausch Sekundarstufe II
Auch in der Oberstufe findet ein Schülerlaustausch mit Frankreich statt. Die Partnerschule „Lycée Anatole France“ befindet sich in Lillers, im Norden Frankreichs.
Das Angebot richtet sich nicht nur an die Teilnehmer/innen der Französischkurse, sondern an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen EF und Q1. Die französischen Austauschpartner belegen sogenannte „Europaklassen“, fortgeschrittene Deutsch- oder Französischkenntnisse sind nicht zwingend notwendig.
Auslandsaufenthalte
Möglichkeiten an Schüler-Auslandsaufenthalten im französischsprachigen Raum
Brigitte-Sauzay-Programm
Individueller Schüleraustausch in Frankreich (3-monatig)
In enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit 1989 den dreimonatigen individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Namensträgerin für das Programm war Brigitte Sauzay, die Dolmetscherin für drei französische Präsidenten war, Beraterin für die deutsch-französischen Beziehungen und bis zu ihrem Tod der Arbeit des DFJW eng verbunden war.
Wer ist angesprochen?
Du bist in der 8.-11. Klasse, lernst seit mindestens zwei Jahren Französisch, möchtest deine Sprachkenntnisse vertiefen und einen Einblick in die französische Kultur erhalten.
Wie läuft der Austausch ab?
Du fährst für drei Monate zu deiner Gastfamilie nach Frankreich (Teilnehmer der 8. Klasse können den Austausch auf 8 Wochen verkürzen) und nimmst zuvor oder anschließend deinen Austauschpartner für mindestens drei Monate in deiner Familie auf. Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Austausche werden in Abstimmung mit den beteiligten Schulen und Familien festgelegt. Während deines Aufenthaltes besuchst du mindestens sechs Wochen lang den französischen Schulunterricht.
Wie finde ich einen Austauschpartner?
Wenn du dich für einen Einzelaustausch interessierst, kannst du z.B. entweder versuchen, über unsere Partnerschule in Calonne-Ricouart einen Kontakt zu knüpfen oder auf der Internetseite des DFJW unter www.dfjw.org/kleinanzeigen nach einem Austauschpartner suchen, indem du eine Anzeige einstellst und auf die Suchanfragen der französischen Schüler antwortest.
Wie organisiere ich den Austausch?
Zunächst muss gewährleistet sein, dass dein Fachlehrer/Klassenlehrer den Austausch unterstützt. Die Schulleitung muss dich für den Aufenthalt in Frankreich beurlauben und mit derAufnahme und Betreuung deines Austauschpartners für den vereinbarten Zeitraum einverstanden sein. Ein Lehrer deiner Schule sollte die Aufgabe des Tutors übernehmen und Ansprechpartner für deinen Austauschpartner am GEÜ sein. Die AN- und Abreise wird von dir und deinen Eltern selbst organisiert. Ihr solltet versicherungstechnische Fragen (Haftpfliht-, Kranken-, Unfallversicherung mit Gültigkeit oim Ausland) im Vorfeld klären. Gemeinsam mit deinen Eltern solltet ihr auch die Familie deines Austauschpartners zur Besprechung der Details kontaktieren.
Was kostet das Programm und welche Unterstützung bietet das DFJW?
Das Programm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, es werden keine Vermittlungs- oder Verwaltungsgebühren erhoben, somit ist es weitgehend kostenneutral. Über die Kosten, die eventuell entstehen (z.B. durch eine Internatsunterbringung, den Schulbus, Schulkantine, etc), sollten sich die Familien im Vorfeld einigen.
Neben der Beratung und Betreuung der Teilnehmer bietet das DFJK den Teilnehmern die Möglichkeit, einen pauschalen Zuschuss zu den Fahrtkosten zu beantragen, wenn alle Bedingungen des Programms erfüllt sind. Dafür muss mind. Einen Monat vor Abreise nach Frankreich über die zuständige Schulbehörde ein entsprechender Zuschussantrag eingereicht werden. Das Antragsformular kann direkt auf der Programmseite des DFJW heruntergeladen werden:
www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
Voltaire-Programm
Individueller Schüleraustausch in Frankreich (6-monatig)
Dieses Programm des Deutsch-Französische Jugendwerks (DFJW) ermöglicht Schülern der Sekundarstufe I, sechs Monate lang einen französischen Austauschschüler in Deutschland zu empfangen und anschließend ein halbes Jahr mit ihm und seiner Familie in Frankreich zu leben und die Schule zu besuchen.
Wer ist angesprochen?
In Deutschland Schüler der 8., 9., und 10. Klasse.
In Frankreich Schüler er Troisième und der Seconde.
Wer organisiert das Voltaire-Programm?
Das Voltaire-Programm wird vom DFJW organisiert. Die Koordination erfolgt durch das Centre Français de Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD) und dem Ministère de l'Education nationale
Wie läuft das Programm ab?
Das Programm beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit: Beide Austauschpartner verbringen das gesamte Austauschjahr miteinander, zuerst in Deutschland, anschließend in Frankreich. Der französische Schüler bleibt von Anfang März bis Ende August in Deutschland. Anschließend ist der deutsche Schüler von Anfang September bis ende Februar beim Austauschpartner in Frankreich.
Für das Programm fallen keine Teilnahmegebühren an. Das DFJW kann im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Mittel ggf. ein Stipendium gewähren. Am Ende jeder Austauschphase müssen alle Teilnehmer einen je zweiseitigen Erfahrungsbericht über den Aufenthalt in beiden Ländern verfassen.
Wie bewirbt man sich?
Die Ausschreibung für das darauffolgende Schuljahr wird im Juli jeden Jahres auf der Seite des PAD veröffentlicht:
http://www.kmk-pad.org/programme/voltaire/
Die Bewerbung ist online auf folgender Internetseite auszufüllen:
www.programme-voltaire.xialys.fr
Die Online-Bewerbung muss außerdem durch weitere Unterlagen (zweiseitiger Vorstellungsbrief auf Französisch ect.) ergänzt werden.
Für das Voltaire-Programm zuständige Schulbehörde:
NORDRHEIN-WESTFALEN
Bezirksregierung Düsseldorf
Dez. 43.03 – Internationaler Austausch
Frau Sabine Nemec
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211/475-5506 Fax: 0211/475-5979
E-Mail: sabine.nemec@brd.nrw.de
Die Bewerbungsfrist variiert und sollte bei der zuständigen Schulbehörde erfragt werden. Die vollständige Bewerbung muss i.d.R. bis Oktober in dreifacher Ausführung durch den Schulleiter bei der Behörde eingereicht werden.
Die Bearbeitung erfolgt über die Zentralstelle Voltaire im Centre Français de Berlin. Bewerber werden in der zweiten Januarhälte über das Ergebnis ihrer Bewerbung informiert.
Ausschreibungen der Bezirksregierung Düsseldorf
Internationaler Schüleraustausch zwischen NRW und Kanada/Québec (3-monatig)
und zwischen NRW und der Schweiz/Kanton Genf und Westschweiz (ca. 2-monatig)
für Schüler zw. 15-16 bzw. 17 Jahren
Die Bezirksregierung Düsseldorf schreibt jährlich ein Programm zum internationalen Austausch für geeignete Schüler aus. Die Bewerbung erfolgt in Klasse 9, der Austausch in Klasse 10.
Ausführliche Informationen und Bewerbungunterlagen findet man unter:
http://www.brd.nrw.de/schule/zweiter_bildungsweg_internationaler_austausch/Schueleraustausch_2016_17.html
DELF
DELF-Prüfungen
DELF(Diplôme d'Etudes en Langue FranÇaise) ist ein Sprachzertifikat, das vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt wird und das über das Institut FranÇais abgelegt werden kann. Es ist ein Zertifikat mit unterschiedlichen Kompetenzniveaus für Französisch gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (DELF: A1, A2, B1, B2 /DALF: C1, C2) von internationalem Wert und lebenslanger Gültigkeit, das als Nachweis für Französischkenntnisse gilt. Den Schülern eröffnen diese Sprachzertifikate gute Chancen im Rahmen der schulischen und beruflichen Entwicklung, da sie ein über den Unterricht hinausgehendes Engagement attestieren. Der Abschluss der Prüfungen B2, C1 bzw. C2 ermöglicht ein Studium in Frankreich. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist freiwillig.
Wie ist der Aufbau der Prüfung?
Die Prüfung ist zweigeteilt in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung, die an zwei verschiedenen Tagen stattfindet. In der schriftlichen Prüfung geht es um die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und schriftliche Textproduktion. In den insgesamt vier Prüfungsteilen muss je eine Mindestpunktzahl von erreicht werden. Um die gesamte Prüfung zu bestehen, wird insgesamt mind. die Hälfte der maximalen Punktzahl (100P.) benötigt.
Für die Vorbereitung der Prüfung bietet das GEÜ Übungsstunden an.
Wozu dient eine DELF-Prüfung?
Allen Schülern wird auf ihrem Abschlusszeugnis/Abiturzeugnis inzwischen das entsprechende DELF/DALF-Niveau attestiert, sofern sie mit der Note ausreichend abgeschlossen haben – unabhängig davon, ob der Schüler eine solche Prüfung absolviert hat. Dennoch macht eine Teilnahme an der Prüfung Sinn, da sie sich zur schulunabhängigen Überprüfung und Bestätigung des erreichten Lernstandes eignet. Die Schüler können sich hier in Prüfungssituationen üben und ihr Selbstvertrauen stärken, denn die Teilnahme erfordert nicht nur Kenntnisse der französischen Sprache, sondern auch Mut sich dieser neuen Situation zu stellen. Generell wirkt die Teilnahme sehr motivierend für die Schüler. Das attestierte Diplom weist den individuellen Punktestand aus und kann beispielsweise zu Bewerbungen beigefügt werden. Das Diplom hat keinen rechnerischen Einfluss auf die Zeugnisnote, da es unabhängig vom Unterricht und auf freiwilliger Basis erworben wird.
Wer kann daran teilnehmen?
Alle Schüler mit Kenntnissen in Französisch sind allgemein zu einer Teilnahme berechtigt.
Die Prüfung A1 kann bereits nach dem ersten Lernjahr erfolgreich abgelegt werden, A2 nach ca. drei Lernjahren, B1 nach ca. vier Lernjahren. Für die Teilnahme an B2/C1-Prüfungen ist eine Rücksprache mit dem Fachlehrer vor der Anmeldung sinnvoll.
Wo findet sie statt?
Die schriftliche Prüfung findet an einem Samstagvormittag im Wechsel am GEÜ oder am Grashof-Gymnasium statt. Die mündliche Prüfung findet an einem Freitag oder Samstag variierend an einem anderen Prüfungsort im Raum E/DU/D statt und wird uns vom Institut FranÇais noch mitgeteilt. Diese Fahrt wird nicht von der Schule organisiert.
Kosten und Anmeldeverfahren?
Die Kosten variieren bzw. steigen mit dem Prüfungsniveau und sind mit der schriftlichen Anmeldung über den Fachlehrer zu entrichten (s. aktuelles Informationsblatt). Bitte beachten: Bei Nichtantritt der Prüfung (auch wegen Krankheit) besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren. Die Anmeldegebühren können nicht auf einen anderen Termin angerechnet werden.
Weitere Informationen unter: https://koeln.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf
WICHTIG: Hier geht's zur Anmeldung zu den DELF-Sprachprüfungen im Januar 2022.